HSG Schaumburg stellt Weichen für die Zukunft: Trainer Florian Marotzke verlässt den Verein, Timm Dieterich wird Nachfolger
Die HSG Schaumburg steht vor einem Trainerwechsel: Florian Marotzke wird den Handball-Regionalligisten nach der laufenden Saison verlassen. Der 43-jährige Coach, der die Mannschaft im Sommer 2023 übernommen hatte, hat seinen Abgang frühzeitig bekanntgegeben. In den verbleibenden Monaten wird er jedoch alles daran setzen, die positive Entwicklung der Mannschaft fortzuführen und einen erfolgreichen Abschluss der Saison zu erreichen.
Marotzke trat im Sommer 2023 seine Trainerstelle bei der 1. Herren der HSG Schaumburg an, nachdem der vorherige Trainer, Maximilian Wölfel, aufgrund persönlicher Gründe kurzfristig zurücktrat. Die Mannschaft, die sich in einer Übergangsphase befand, fand unter Marotzkes Führung schnell eine stabile Basis und konnte sich in der Folgesaison in der Regionalliga behaupten. Doch obwohl Marotzke die Mannschaft stabilisieren konnte, war seine ursprünglich vereinbarte Vertragslaufzeit auf eine Saison begrenzt. „Es war mein Wunsch, selbst zu entscheiden, wann der richtige Zeitpunkt für einen Abschied gekommen ist“, erklärt Marotzke.
Bereits zu Beginn dieser Saison hatte Marotzke entschieden, dass er die Mannschaft im Sommer 2024 verlassen würde. In der verbleibenden Zeit wird er sich weiterhin voll und ganz auf das Ziel konzentrieren, mit der 1. Herren eine erfolgreiche Saison zu spielen. „Wir haben noch viel vor“, so Marotzke, der betont, dass das Team trotz des angekündigten Rückzugs weiterhin fokussiert und motiviert bleibe. Die HSG befindet sich aktuell in einer starken Form und ist mit einer Bilanz von 15:9 Punkten und sieben Siegen gut im Rennen um die vorderen Plätze der Regionalliga.
Timm Dietrich wird neuer Trainer der 1. Herren
Bereits jetzt steht der Nachfolger von Marotzke fest: Timm Dietrich, der derzeit den Frauen-Zweitligisten SV Werder Bremen trainiert, wird die 1. Herren im Sommer 2024 übernehmen. Der 35-jährige Dietrich hat bereits eine beeindruckende Trainerkarriere vorzuweisen. Nach Stationen als Trainer der Frauenmannschaften von HSG Osnabrück und TV Hannover-Badenstedt übernahm er zuletzt Werder Bremen, wo er als hauptamtlicher Trainer tätig war. Dietrich bringt nicht nur viel Erfahrung mit, sondern auch die Expertise eines Gymnasiallehrers, der mit einer analytischen Herangehensweise die Mannschaft weiterentwickeln möchte.
„Timm Dietrich ist unsere Wunschlösung“, sagt Stefan Alsmeyer, der sportliche Leiter der HSG Schaumburg. „Wir sind überzeugt, dass er mit seiner Erfahrung und seinem Fachwissen die Arbeit von Florian Marotzke fortsetzen und die Mannschaft weiter voran bringen wird.“ Dietrich, der vor zwei Jahren in Lauenau ein Haus gebaut hat, kehrt damit in seine Heimatregion zurück, was für ihn ebenfalls ein großer Vorteil ist.
Die Verpflichtung Dietrichs kam für die HSG Schaumburg relativ schnell zustande, nachdem Werder Bremen seine Trennung von ihm bekanntgegeben hatte. „Was Handball angeht, denken wir sehr ähnlich“, so Alsmeyer.
Zukunftsperspektiven und der Fokus auf die Nachwuchsarbeit
Für Dieterich ist der Schritt von der zweiten Liga zurück in die Regionalliga kein Rückschritt, sondern eine Chance, sich weiterzuentwickeln. „Die Regionalliga ist auf einem hohen Niveau, und die Herausforderungen sind ähnlich, wie sie auch in höheren Ligen bestehen“, erklärt der Trainer. „Wir werden vor allem im Abwehrbereich ansetzen müssen. Da gibt es noch Potenzial für Verbesserungen.“ Ein weiterer wichtiger Punkt für Dietrich wird sein, die hervorragende Arbeit in der Jugendabteilung der HSG zu unterstützen und die Zusammenarbeit zwischen den Altersklassen weiter zu intensivieren. „Die Nachwuchsarbeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Vereinsidentität“, sagt Geschäftsführer Sebastian Stoyke, der nicht unerwähnt lässt, dass durch das herausragende Engagement der HSG Jugendtrainer – und vor allem Jugendwart Jona Hinze – viele Talente in den Seniorenbereich drängen . Dietrich selbst sieht darin eine wichtige Aufgabe: „Die jungen Spieler sollen die Möglichkeit haben, sich stetig zu entwickeln und den Übergang in den Erwachsenenhandball zu schaffen“, so der neue Trainer. Ein mittelfristiges Ziel für die HSG bleibt der Aufstieg in die 3. Liga. Doch sowohl Dietrich als auch die Verantwortlichen der HSG betonen, dass der Fokus derzeit auf der aktuellen Regionalliga-Saison liegt und die Mannschaft sich weiter stabilisieren muss.
Für die kommende Saison und darüber hinaus erwartet die HSG Schaumburg eine spannende Zukunft. Der Verein setzt auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung, sowohl in der Mannschaft als auch im gesamten Umfeld, und ist zuversichtlich, dass Dieterich als Trainer eine wichtige Rolle dabei spielen wird, die Erfolgsgeschichte fortzuschreiben.